Das Wettbewerbskonzept der EU aus Sicht der Wirtschaftswissenschaften
Eucken: Kämpfer für die Konkurrenz
Kooperation vor Wettbewerb: Wertewandel zu einer neuen Haltung des Wirtschaftens
Relationale Dreh- und Angelpunkte der Kooperation für nachhaltige Industriepolitik
Kooperation, Governance, Wertschöpfung
Wettbewerbspolitik der Europäischen Union: Fels in der Brandung
Die Sozialontologie ökonomischer Kooperationen
Der Wettbewerb als Verschleierungsverfahren
Der Marktmacht vertrauen?
Interaktions- und Kommunikationsmuster in regionalen Unternehmensnetzwerken
Marktkonzentration: Ein großes Hindernis für eine Nachhaltige Ökonomie
Prosumentenkooperation
Price and non-price competitiveness – can it explain current account imbalances in the euro area?
Robustheit, Elastizität und Antifragilität einer Volkswirtschaft
Der Weltenherrscher ökonomischer Dynamik
Mehr Wettbewerb wagen
Selbsterhaltung im „Markt“?
„Konkurrenz“ und „Markt“ im ökonomischen Denken in Deutschland von der Historischen Schule bis zum Ordoliberalismus
Kommunikation, Kooperation und Regeln in der ökonomischen Praxis
The Political Economy of Offshore Jurisdictions
Wettbewerb und Emergenz
Mythos Wettbewerbsorientierung
SustainTransaction Management
Innovationsnetzwerke in jungen Branchen
Evolutorische Märkte und Wettbewerbsänderungen nach Alfred E. Ott
Zweck und Maßstab der Fusionskontrolle
Standortwahl und Produktpositionierung
Wettbewerb als Leitbild der Hochschulpolitik? – Anspruch und Wirklichkeit
Wettbewerb und nachhaltige Entwicklung bei globalen Governancelücken
Die Tarifautonomie in der Bundesrepublik in wettbewerbspolitischer Sicht
Marketingwettbewerb im Oligopol
Wettbewerb und Pfadabhängigkeit in Netzen
Was genau bedeutet eigentlich "Marktführerschaft"?
Die Universität und ihre Wettbewerbsformen
The Competitiveness of the Turkish Economy in Changed Competition Priorities of a Knowledge Based Economy
Transaktionskosten, Transaktionsnutzen und Wettbewerb
Wettbewerbsbeschränkungen am Verkehrsmarkt
Wettbewerb im Internet – ist eine Regulierung der Netzneutralität ökonomisch erforderlich?
Anmerkungen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft
Zur Zukunft des Wettbewerbs
Akteure, Verträge, Netzwerke
Theorie der Konkurrenz
Ursachen des US-Immobilienpreisbooms
Der unterschätzte Rohstoff
Wettbewerb als Gerechtigkeitskonzept
Sicherung der Kooperationsanreize in Corporate Citizenship-Bündnissen
Kapitalverflechtung und Kapitalkonzentration
Regulierungswettbewerb im Umweltschutz
Netzregulierung in Europa: Erfolgsgeschichte oder dringender Handlungsbedarf?
Netzindustrien in der Diskussion - Zum Spannungsverhältnis von Privatisierung, Liberalisierung und öffentlicher Wirtschaft.
Zur wettbewerbspolitischen Auflösung von Eisenbahnunternehmen und -netzen
Wettbewerb als Eckpfeiler einer freiheitlichen Grundordnung
Liberalisierung und Re-Regulierung im europäischen Luftverkehr
Privatisierung der Wasserversorgung: Erhöhung der Effizienz oder neofeudales Privilegium?
Klimaschutz und Netzregulierung: zwei voneinander unabhängige Herausforderungen?
Monopole, Macht, Moral
Soziale Marktwirtschaft - Arbeit und Wettbewerb in Zeiten der Globalisierung
Private Interessen, Öffentliche Interessen und die Rolle der staatlichen Regulierung
10 Jahre Liberalisierung in der Telekommunikation in Deutschland: Was wurde erreicht, wie geht es weiter?
Wirtschaftliche Macht – politische Ohnmacht?
Investitionsanpassungen im Produktwettbewerb
Die ökonomischen Effekte regionaler Kooperation
Kooperation und Wettbewerb in Automobilzuliefernetzwerken
Die Modernisierung des europäischen Kartellrechts: Von der Genehmigung zur Legalausnahme
Macht oder ökonomisches Gesetz: die falsche Alternative
Machtlosigkeit als Referenzzustand
Macht in der kapitalistischen Wettbewerbsökonomie im Kontext der Globalisierung
Macht oder ökonomisches Gesetz?
Dynamischer Wettbewerb und Unternehmensstrategien
Marktmacht und Wettbewerb - Zu einer wertschöpfungsbasierten Re-Formulierung beider Konzeptionen
Region, Clusterumfeld und Kooperation zwischen faserverarbeitenden Unternehmen
Ökonomik der Religion - Wettbewerb auf Märkten für religiöse Dienstleistungen
Marktwirtschaft als Herausforderung der Wettbewerbspolitik
Globalisierung und die Wettbewerbsfähigkeit Europas
Zur Evolution von Kooperation und Konkurrenz
Kartellrecht und sektorspezifische Regulierung im Strom- und Gassektor nach dem neuen Energiewirtschaftsgesetz (EnWG 2005)
Zur wettbewerbspolitischen Diskussion über das adäquate Eingreifkriterium zur Erfassung wettbewerbsbeschränkender Fusionen
Wirtschaftspolitik in offenen Demokratien
Forschungskooperationen in Deutschland und Japan: Sind wir auf dem Weg zu einem "Global Industry Research Village"?
Adolf Damaschke: Politiker, Bodenreformer und Pädagoge - ein soziales Vermächtnis
Wettbewerb
Öffentliche Güter: Erhöhte Innovationsdynamik durch Stärkung der wettbewerblichen Selektionsfunktion
Wettbewerb und Marktstrukturevolution in der E-conomy. Eine Simulationsanalyse
Imaginierter Wettberb als Entdeckungsverfahren
Vom Konflikt zur Kooperation bei der Nutzung natürlicher Ressourcen
Regionale Kulturen und Wettbewerbsfähigkeit
Das riskante Paarungsverhalten. Oder: Warum der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 2001 zu Unrecht vergeben wurde
Kooperation, Koordination und Reziprozität
Strukturelle und institutionelle Hemmnisse bei der Liberalisierung der deutschen Stromwirtschaft
Vermarktlichung - ein Aspekt des Wandels von Koordinationsmechanismen
Zwischen öffentlicher Meinung und ökonomischer Vernunft
Technologiewettbewerb, Standardisierung und Unternehmensstrategie
Innovationsnetzwerke in Transformationsländern
Verteilungsgerechtigkeit als Leistungsgerechtigkeit durch Wettbewerb
Die Offene Verfassung und ihre Feinde: Wettbewerb, Rentensuche und die Entstehung des modernen Staates
Standortwettbewerb und Demokratie
Kooperation als Entdeckungsverfahren
Wettbewerb und Wettbewerbsäquivalente als Reformelemente öffentlicher Verwaltungen
Konkurrenz und Kooperation